Das Ritze erneut als MINT-EC Schule zertifiziert

Ritzefeld-Gymnasium der Stadt Stolberg im nationalen Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung rezertifiziert

250118. Das Ritzefeld-Gymnasium wurde aufgrund des hervorragenden MINT-Schulprofils für weitere 5 Jahre im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC rezertifiert. Damit steht den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie der Schulleitung ein vielfältiges Angebot an hochkarätigen Förderprogrammen und innovativen Veranstaltungsformaten offen.

„Das Ritzefeld-Gymnasium ist schon seit langem dafür bekannt, dass Sie sich, neben der Musikförderung auch für eine gute MINT Förderung für alle Schülerinnen und Schüler einsetzt und ist dafür als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden. Mit der Rezertifizierung im nationalen Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung wurde dieses Engagement vieler Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und Mitarbeiter im Ganztag und auch der Schulleitung im MINT-Bereich – insbesondere in der Spitzenförderung – extern evaluiert und gewürdigt. „Besonders stolz sind wir über die erneute Zertifizierung im Excellence-Netzwerk auch deshalb, weil das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC für die Zertifizierung sehr hohe Anforderungen stellt, die nur relativ wenige Schulen erreichen“ sagt Schulleiter Dr. Uwe Bettscheider.

Mit der Rezertifizierung stehen dem Ritzefeld-Gymnasiums auch weiterhin hochkarätige Förderprogramme und innovative Veranstaltungsformate für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen offen – ebenso wie die Möglichkeiten zum Austausch und Vernetzung unter MINT-profilierten Schulen über Bundesländergrenzen hinweg. Als MINT-EC-Schulendarf das Ritzefeld-Gymnasium auch zukünftig das von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) anerkannte MINT-EC-Zertifikat unseren Schülerinnen und Schülern verleihen, die sich im Bereich MINT engagiert und besondere Leistungen erbringen. Das MINT-EC-Zertifikat würdigt das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn und bietet Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen.

Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem MINT-Profil können sich einmal im Jahr für die Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC bewerben. Eine unabhängige Fachjury mit Vertretern aus Verbänden, Stiftungen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Schulverwaltung bewerten die Schulen hinsichtlich der Quantität und der Qualität ihrer MINT-Angebote. Neben Leistungskursen, bzw. je nach Bundesland äquivalenten Kursen, in allen MINT-Fächern, der gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern in Spitze und Breite, Möglichkeiten zu experimentell-forschendem Lernen, werden außerdem Kooperationen mit regionalen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie die Teilnahme an renommierten Wettbewerben wie Jugend forscht erwartet.

Bestätigung bisher erreichter Erfolge und Ansporn für weitere exzellente Leistungen

Bei der Beurteilung finden sowohl herausragende MINT-Aktivitäten, die MINT-Strategie als auch eine aktive Beteiligung am Netzwerk von MINT-EC Berücksichtigung. Das Gutachten bescheinigt uns, dass wir in den letzten vier Jahren u.a. durch Lehrplanalternativen (Experimentierunterricht in Jgst. 5 und 6 und im WPII-Bereich, neue Arbeitsgemeinschaften u.a. im Bereich Technik) unser MINT-Konzept weiter schärfen und durch Kooperationen mit Partnerschulen, Hochschulen und Unternehmen auf lokaler, regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene (Erasmus+) erweitern konnten. Das betrifft auch die Bereiche Digitalisierung und Lehrerfortbildung. Auch unseren Schülerinnen und Schülern wurde eine rege Partizipation am MINT-EC Netzwerk durch die Teilnahme an MINT-Camps, -Workshops und -Wettbewerben bescheinigt. So konnten wir in den letzten Jahren regelmäßig zusammen mit dem Abiturzeugnis auch zahlreiche MINT-EC-Zertifikate vergeben.

MINT-EC Das nationale Excellence-Schulnetzwerk

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 332 zertifizierten Schulen mit rund 353.000 Schülerinnen und Schülern sowie 29.000 Lehrkräften steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.

Ansprechpartner: Frau Ewen und Dr. Ostrowski