250220 ASEAG wird am Freitag, 21. Februar, wieder bestreikt
Die ASEAG schreibt: „Die Busse der ASEAG bleiben im Depot. Die Busse der Auftragsunternehmen fahren.
Städteregion Aachen. Verdi hat für Freitag, 21. Februar 2025, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ASEAG in Zusammenhang mit der laufenden Tarifrunde im öffentlichen Dienst wieder zu einem „Partizipationsstreik“ aufgerufen. Die Busse der ASEAG werden daher an diesem Tag in Aachen und der Städteregion von Betriebsbeginn bis Betriebsende nicht fahren. Die Busse der Auftragsunternehmen der ASEAG fahren, da diese Unternehmen nicht von dem Streikaufruf betroffen sind. Am Samstag, 22. Februar, werden die Busse wieder planmäßig rollen. Aktuelle Entwicklungen und Änderungen werden laufend auf aseag.de kommuniziert.
Infos über stattfindende Fahrten
Die Auftragsunternehmen werden ihre Fahrten am 21. Februar durchführen. Dazu gehören beispielsweise:
- Der Busverkehr in der Eifel inklusive Schülerverkehr und die Schnellbuslinien zwischen Aachen und Eifel.
- Die NetLiner in Monschau, Roetgen, Simmerath, Aachen-Nord (Laurensberg / Richterich und Umgebung) und Haaren. Bei der telefonischen Buchung könnte es zu Einschränkungen kommen. Online-Buchung wird wie gewohnt möglich sein.
- Sonstige Fahrten, die von den Auftragsunternehmen der ASEAG durchgeführt werden.
Die Linie 44 (Aachen – Heerlen) wird am Freitag nur auf der niederländischen Seite zwischen Heerlen und Parkstad Stadion verkehren. Sie fährt dort nach dem regulären Fahrplan.
So ist der Schülerverkehr betroffen
Im Schülerverkehr in Aachen und der StädteRegion fahren nur die Busse der Auftragsunternehmen (siehe auch den nächsten Absatz).
So können Fahrgäste ihre Fahrten am Freitag planen
Die ASEAG wird die Fahrten der ASEAG-Busse für Freitag aus der Online-Fahrplanauskunft herausnehmen. Fahrgäste können also mit den Mobilitätsapps movA und naveo und der Online-Fahrplanauskunft auf aseag.de ab Donnerstagnachmittag planen, wie sie an diesem Tag ihr Ziel erreichen. Voraussichtlich werden allerdings am Freitag in den Apps und auf aseag.de keine Echtzeitdaten angezeigt. Das hat technische Hintergründe.
Erläuterung der Anzeige auf den elektronischen Fahrplananzeigen an den Haltestellen
Auf den elektronischen Fahrplananzeigen an den Haltestellen werden die fahrenden Busse der Auftragsunternehmen mit Echtzeitdaten angezeigt (Minuten). Zum Beispiel: „43 Aachen Bushof 14 min“ (heißt: Der Bus der Linie 43 kommt in 14 Minuten). Fahrgäste an den Haltestellen erkennen also die tatsächlich fahrenden Busse daran, dass die mit einer Minuten-Angabe versehen sind. Für die ASEAG-Busse, die nicht fahren, werden am Freitag auf den elektronischen Fahrplananzeigen die Zeiten aus dem Fahrplan angezeigt (Uhrzeiten). Zum Beispiel: „43 Aachen Bushof 12:30“. Das ist technisch leider nicht anders machbar.“
Wir möchten darauf hinweisen, dass trotzdem Schulpflicht besteht!
Wie ist die Teilnahme am Unterricht geregelt, wenn etwa der ÖPNV bestreikt wird?
Siehe Bildungsportal NRW
250211 Warnung vor aktueller Betrugsmasche zum Schaden von Schülerinnen und Schülern
Die Sparkasse Aachen warnt:
„In jüngerer Vergangenheit häufen sich in der Region Fälle, in denen Konten von Schülern zu Betrugszwecken missbraucht werden. Teils gegen Zahlung von Geld, teils unter Androhung von Gewalt wird Kontakt mit jungen Menschen, vornehmlich im Alter von ca. 13-18 Jahren aufgenommen. Die Kontaktaufnahme erfolgt z. B. auf Sportplätzen, via Instagramm, Spieleplattformen oder auch über eine gezielte Ansprache in der Innenstadt.
Die Schüler werden dazu bewegt, ihre Bank-Karte weiterzugeben und die zugehörige PIN-Nummer an die Täter preis zu geben. Die Kartensperre erfolgt erst mit einigen Tagen Verzögerung. Hierzu erstatten unsere jungen Kunden auch eine Strafanzeige wegen des Verlustes ihrer Karte bei der örtlichen Polizei und machen sich möglicherweise der Vortäuschung einer Straftat schuldig.
Es werden zum Nachteil Konten fremder Kunden betrügerische Überweisungen an die Konten der Schüler getätigt und mit den Karten durch die Täter zügig an Geldautomaten oder durch Kartenverfügungen in SB-Märkten bar verfügt.
Die geschädigten Kunden erstatten ebenfalls Anzeige bei der Polizei. Die Schüler als Inhabende des Empfängerkontos geraten hier in unmittelbaren Betrugsverdacht.
Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.
Teilweise versuchen die Täter auch an andere vertrauliche Kontodaten zu gelangen, wie Zugangsdaten für das Online Banking.
Unsere dringende Empfehlung ist, personenbezogene Daten und auch Karten inklusive der zugehörigen Geheimzahl niemals an andere Personen weiterzugeben.“
250211 ASEAG wird am Donnerstag, den 13. Februar wieder bestreikt
Folgende Nachricht haben wir von der ASEAG erhalten:
„Die Busse der Auftragsunternehmen fahren
Städteregion Aachen. Verdi hat für Donnerstag, 13. Februar 2025, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ASEAG in Zusammenhang mit der laufenden Tarifrunde im öffentlichen Dienst wieder zu einem „Partizipationsstreik“ aufgerufen. Die Busse der ASEAG werden daher an diesem Tag in Aachen und der Städteregion von Betriebsbeginn bis Betriebsende nicht fahren. Die Busse der Auftragsunternehmen der ASEAG fahren, da diese Unternehmen nicht von dem Streikaufruf betroffen sind. Mit dem Ende des Streiks werden die Busse ab Freitag, 14. Februar, wieder planmäßig rollen. Aktuelle Entwicklungen und Änderungen werden laufend auf aseag.de kommuniziert.
Infos über stattfindende Fahrten
Die Auftragsunternehmen werden ihre Fahrten am 13. Februar durchführen. Dazu gehören beispielsweise:
- Der Busverkehr in der Eifel inklusive Schülerverkehr und die Schnellbuslinien zwischen Aachen und Eifel.
- Die NetLiner in Monschau, Roetgen, Simmerath, Aachen-Nord (Laurensberg / Richterich und Umgebung) und Haaren. Bei der telefonischen Buchung könnte es zu Einschränkungen kommen. Online-Buchung wird wie gewohnt möglich sein.
- Sonstige Fahrten, die von den Auftragsunternehmen der ASEAG durchgeführt werden.
So ist der Schülerverkehr betroffen
Im Schülerverkehr in Aachen und der StädteRegion fahren nur die Busse der Auftragsunternehmen (siehe auch den nächsten Absatz).
So können Fahrgäste ihre Fahrten am Donnerstag planen
Die ASEAG hat die Fahrten der ASEAG-Busse für Donnerstag aus der Online-Fahrplanauskunft herausgenommen. Fahrgäste können also mit den Mobilitätsapps movA und naveo und der Online-Fahrplanauskunft auf aseag.de planen, wie sie an diesem Tag ihr Ziel erreichen. Es werden allerdings am Donnerstag in den Apps und auf aseag.de keine Echtzeitdaten angezeigt. Das hat technische Hintergründe.
Erläuterung der Anzeige auf den elektronischen Fahrplananzeigen an den Haltestellen
Auf den elektronischen Fahrplananzeigen an den Haltestellen werden die fahrenden Busse der Auftragsunternehmen mit Echtzeitdaten angezeigt (Minuten). Zum Beispiel: „43 Aachen Bushof 14 min“ (heißt: Der Bus der Linie 43 kommt in 14 Minuten). Fahrgäste an den Haltestellen erkennen also die tatsächlich fahrenden Busse daran, dass die mit einer Minuten-Angabe versehen sind. Für die ASEAG-Busse, die nicht fahren, werden am Donnerstag auf den elektronischen Fahrplananzeigen die Zeiten aus dem Fahrplan angezeigt (Uhrzeiten). Zum Beispiel: „43 Aachen Bushof 12:30“. Das ist technisch leider nicht anders machbar.“
Wir möchten darauf hinweisen, dass trotzdem Schulpflicht besteht!
Wie ist die Teilnahme am Unterricht geregelt, wenn etwa der ÖPNV bestreikt wird?
Siehe Bildungsportal NRW
250206 Lernferien NRW
Das Ministerium für Schule und Bildung informiert in Abstimmung mit dem derzeitigen Programmträger Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), dass die nächste Programmrunde der LernFerien NRW in diesem Jahr nicht wie bisher in den Osterferien, sondern in der 4. und 5. Woche der Sommerferien (4. – 17. August) stattfinden wird. An dem zweiten Termin in den Herbstferien beabsichtigt es festzuhalten.
Das seit 2008 erfolgreich laufende Programm befindet sich im Prozess der inhaltlichen Weiterentwicklung. Das Ministerium für Schule und Bildung verfolgt dabei gemeinsam mit der DKJS das Ziel, die Qualität und Wirksamkeit der LernFerien NRW weiter zu optimieren und noch besser an die aktuellen Bedarfe der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern anzupassen. Aus diesem Grund kommt es in diesem Jahr zu der genannten Verlegung des Termins. Nach Durchführung der Sommercamps werden die dort gemachten Erfahrungen ausgewertet und über die Terminierung im Jahr 2026 entschieden und Sie rechtzeitig informiert.
Die LernFerien NRW werden dabei als wirksames und etabliertes Angebot zur individuellen Förderung weiterhin durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW gefördert. In kostenlosen, fünftägigen Präsenzcamps mit Übernachtung und Vollverpflegung werden in beiden Ferienwochen in Jugendherbergen und Bildungsstätten in ganz NRW wieder Camps mit den Schwerpunkten „Lernen lernen“ und „Begabungen fördern“ angeboten werden. Alle Camps kombinieren praxisorientiertes Lernen und individuelle Kompetenzentwicklung mit einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm.
Über das konkrete Angebot der Sommercamps sowie den Zeitpunkt des Anmeldestarts werden Sie an dieser Stelle zeitnah informiert.
250204 Buswarnstreik am Donnerstag
Folgende Nachricht hat uns die ASEAG gerade gesendet:
„Donnerstag fahren in der Städteregion wegen eines Streiks nur die Busse der Auftragsunternehmen der ASEAG
Städteregion Aachen. Verdi hat für Donnerstag, 6. Februar 2025, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ASEAG in Zusammenhang mit der laufenden Tarifrunde im öffentlichen Dienst zu einem „Partizipationsstreik“ aufgerufen. Die Busse der ASEAG werden daher an diesem Tag in Aachen und der Städteregion von Betriebsbeginn bis Betriebsende nicht fahren. Die Busse der Auftragsunternehmen der ASEAG fahren, da diese Unternehmen nicht von dem Streikaufruf betroffen sind. Mit dem Ende des Streiks werden die Busse ab Freitag, 7. Februar, wieder planmäßig rollen. Aktuelle Entwicklungen und Änderungen werden laufend auf aseag.de kommuniziert.
Infos über stattfindende Fahrten
Die Auftragsunternehmen werden ihre Fahrten am 6. Februar durchführen. Dazu gehört beispielsweise:
- Der Busverkehr in der Eifel inklusive Schülerverkehr und der Schnellbuslinien zwischen Aachen und Eifel.
- Die NetLiner in Monschau, Roetgen, Simmerath, Aachen-Nord (Laurensberg / Richterich und Umgebung) und Haaren. Bei der telefonischen Buchung könnte es zu Einschränkungen kommen. Online-Buchung wird wie gewohnt möglich sein.
- Sonstige Fahrten, die von den Auftragsunternehmen der ASEAG durchgeführt werden.
Im Schülerverkehr in Aachen und der StädteRegion fahren nur die Busse der Auftragsunternehmen (siehe auch den nächsten Absatz).
So können Fahrgäste ihre Fahrten am Donnerstag planen
Die ASEAG wird die Fahrten der ASEAG-Busse für Donnerstag aus der Online-Fahrplanauskunft herausnehmen. Fahrgäste können also mit den Mobilitätsapps movA und naveo und der Online-Fahrplanauskunft auf aseag.de planen, wie sie an diesem Tag ihr Ziel erreichen. Der Fahrplan für den Streiktag wird ab Mittwochnachmittag in den Online-Diensten verfügbar sein.
Erläuterung der Anzeige auf den elektronischen Fahrplananzeigen an den Haltestellen
Auf den elektronischen Fahrplananzeigen an den Haltestellen werden die fahrenden Busse unserer Auftragsunternehmen mit Echtzeitdaten angezeigt (Minuten). Zum Beispiel: „43 Aachen Bushof 14 min“ (heißt: Der Bus der Linie 43 kommt in 14 Minuten). Fahrgäste erkennen also die tatsächlich fahrenden Busse daran, dass die mit einer Minuten-Angabe versehen sind.
Für die ASEAG-Busse, die nicht fahren, werden am Donnerstag die Zeiten aus dem Fahrplan angezeigt (Uhrzeiten). Zum Beispiel: „43 Aachen Bushof 12:30“. Das ist technisch leider nicht anders machbar.
Das Kunden-Center der ASEAG in Aachen und das Fundbüro in der Neuköllner Straße können am Streiktag auch geschlossen sein.“
Wir möchten darauf hinweisen, dass trotzdem Schulpflicht besteht!
Wie ist die Teilnahme am Unterricht geregelt, wenn etwa der ÖPNV bestreikt wird?
Siehe Bildungsportal NRW
250203 Studien- und Berufsorientierung
Die Wahl des richtigen Berufs oder Studiengangs ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten, möchten wir Sie gerne auf die folgenden Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung hinweisen:
- Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 10. bis 20. Februar 2025 digitale Elternabende. Jeweils von 17:00 bis 21:00 Uhr wird Eltern und deren Kindern die Möglichkeit geboten, Branchen und Unternehmen mit deren Ausbildungs-, und Studienmöglichkeiten in einer kompakten Stunde hautnah kennenzulernen. Weitere Informationen: https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende
- Die Rolle der Eltern und Informationen zum Studium an der FH Aachen und RWTH Aachen: Am Mittwoch, 19. März 2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr bietet die Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit der FH Aachen und der RWTH Aachen eine digitale Informationsveranstaltung zum Thema „Studienorientierung und Studienentscheidung“ explizit für Eltern an. Weitere Informationen und Anmeldung: Mein Kind auf dem Weg ins Studium – Die Rolle der Eltern und Informationen zum Studium an der FH Aac… – RWTH AACHEN UNIVERSITY – Deutsch
- In den Osterferien bieten die Allgemeine Studienberatung der FH Aachen und die Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen verschiedene Infoveranstaltungen rund um das Thema Studienorientierung an. Fast alle Veranstaltungen finden digital statt. Weitere Informationen: https://www.rwth-aachen.de/go/id/qdhrg/
- Das Azubi-Speed-Dating der IHK Aachen und der Agentur für Arbeit findet statt am Mittwoch, 19. März 2025 in der IHK Aachen, Theaterstraße 6 – 10, 52062 Aachen, von 14:00 bis 17:00 Uhr. Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz für 2025 oder 2026 suchen, können dort mit Unternehmen Kontakt aufnehmen und sich persönlich präsentieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; etwa 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn werden Terminkarten für die Wunschunternehmen vergeben. Dann haben die Jugendlichen zehn Minuten Zeit, ein Unternehmen von sich zu überzeugen und zu einem Einstellungstest oder ausführlichen Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. Weitere Informationen: http://www.speed-aix.de.
250109 Erhebliche Beeinträchtigungen des Busverkehrs durch Schnee und Glätte
Wir haben gerade folgende Meldung von der Stadt Stolberg erhalten: Aufgrund des starken, anhaltenden Schneefalls kommt es derzeit zu erheblichen Beeinträchtigungen im Straßenverkehr im gesamten Stolberger Bereich. Die ASEAG hat den Busverkehr teilweise bereits eingestellt.
Siehe auch: Erhebliche Beeinträchtigungen des Busverkehrs durch Schnee und Glätte
Der Unterricht findet wie gewohnt statt. Sie werden gebeten Ihre Kinder nach dem Unterricht ggf. selbst abzuholen.
241219 Kurzfristige Ansetzung einer Konferenz am Nachmittag
Am Montag, den 20.01.2025, haben wir kurzfristig eine Lehrerkonferenz ansetzen müssen. Darum endet der Unterricht an diesem Nachmittag nach der sechsten Stunde. Sollten Sie eine Betreuung für Ihr Kind an diesem Nachmittag benötigen, so setzen Sie sich bitte bis zum 17.01.2025 mit unserem Sekretariat in Verbindung.
241212 Interessanter Artikel zum Online-Spiel Roblox.
Über den folgenden Link erhalten Sie Informationen zu dem beliebten Computerspiel Roblox. Unter anderem finden Sie dort auch Hinweise zu den Sicherheitseinstellungen: Roblox: Was steckt hinter dem beliebten Online-Spiel? – SCHAU HIN!
241129 Plätzchenbacken zugunsten unserer Partnerschule in Marcação, Brasilien
Auch in diesem Jahr wird die Ritze-Tradition des Plätzchenbackens zugunsten unserer Partnerschule fortgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler der Religionskurse backen Plätzchen und verkaufen diese ab kommenden Montag, den 02.12.2024, jeden Tag in der zweiten großen Pause im Eingangsbereich auf A1.
So wandern die Vanillekipferl, Zimtsterne und Makronen aus dem Backofen gegen eine Spende über den Tisch – und die Einnahmen dann als Spende an unsere Partnerschule, das Instituto São Francisco de Assis, in Marcação, Brasilien. So stillen die köstlichen Leckereien den kleinen, süßen Hunger der Klassenkameraden, Lehrer und Freunde und eure Spenden sorgen dafür, dass die Schule in Marcação weiter betrieben werden und die sechs Lehrer dort weiter bezahlt werden können. Die Schule besteht seit 2005 und wurde mit Spenden aus der Eifel gebaut und ist auf die Spendengelder angewiesen.
Also, an die Bleche, fertig, los.
Um Plätzchen verkaufen zu können, brauchen wir auch fleißige Bäcker, die uns mit neuem Material versorgen. Vielleicht können dabei auch Sie als Eltern ihre Kinder motivieren und unterstützen, denn wir haben meist mehr Nachfrage als wir Plätzchen anbieten können. Gerne nehmen wir auch zusätzliche Spenden für unsere Partnerschule entgegen. Neue leere Tüten zum Verpacken der Plätzchen kann man immer bei den Religionslehrern erhalten und volle Tüten können auch bei diesen wieder abgegeben werden. Lasst uns gemeinsam backen, knuspern und damit auch noch etwas Gutes tun. Denn wie jeder weiß, Gebäck macht nicht nur satt, sondern auch glücklich – vor allem wenn man es mit anderen genießt für eine guten Zweck.
„Schmeißt den Ofen an … und ran.“
241125 Musikalischer Adventsgottesdienst
Am Dienstag, dem 10.12 2024 findet um 18:30 Uhr unser musikalischer Adventsgottesdienst in der Kirche St. Maria Himmelfahrt (Salmstraße 10) statt.
In diesem Jahr sind unser Kammerorchester (ehemals Streicher-AG), unser Schulchor, bestehend aus den Klassen 5a, 5b, 5c, 5d, 6a, 6b, 6c und 6d und unser Chor-Ensemble beteiligt und stimmen Sie musikalisch mit weihnachtlichen Gesängen, Gospelsongs, klassischen Stücken u.a. auf die Festtage ein.
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!
241125 Rettungsschwimmkurse im Angebot
Die DLRG OG Stolberg e.V. freut sich das Kursangebot für Rettungsschwimmkurse (Bronze und Silber) sowie für die Rettungsfähigkeit für das Jahr 2025 bekanntzugeben. Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, sich für die verschiedenen Kurse anzumelden und einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in und am Wasser zu leisten.
Die Rettungsschwimmkurse der DLRG OG Stolberg e.V. richten sich an alle, die ihre Fähigkeiten im der Wasserrettung erweitern möchten. Teilnehmende Personen haben die Möglichkeit das Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze oder Silber abzulegen. Zudem haben Lehrkräfte in NRW die Möglichkeit, ihre Rettungsfähigkeit zu erhalten oder alle vier Jahre aufzufrischen, wie vom Schulministerium vorgegeben.
Damit leistet die DLRG OG Stolberg einen entscheidenden Beitrag zur Prävention und Sicherheit an Badestellen, in Schwimmbädern und im Schwimmunterricht in Schulen.
„Mit unserem Kursangebot möchten wir den teilnehmenden Personen das nötige Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, um in Notfallsituationen richtig handeln zu können. Die Anmeldung ist ab sofort über unsere Internetseite geöffnet.“, erklärt Daniel Conzen, stellv. Leiter des Ressorts Ausbildung der DLRG OG Stolberg e.V.
Die Rettungsschwimmkurse der DLRG OG Stolberg richten sich an Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren und bieten eine ideale Möglichkeit, eine Qualifikation im Rettungsschwimmen zu erlangen – sei es für den beruflichen Alltag, ehrenamtliches Engagement oder das persönliche Sicherheitsgefühl.
Kursanmeldung und weitere Informationen
Interessierte können sich ab sofort auf der Website der DLRG OG Stolberg für die Kurse anmelden. Dort stehen detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursen, den Terminen und den Voraussetzungen zur Verfügung: https://stolberg.dlrg.de/ausbildung/rettungsschwimmausbildung/
241120 Geschenke an Lehrerinnen und Lehrer
Lehrerinnen und Lehrer freuen sich immer über die von Ihnen entgegengebrachte Wertschätzung. Die Wertschätzung wird häufig mündlich oder schriftlich ausgedrückt, manchmal erhalten die Kolleginnen und Kollegen aber auch Geschenke. Der Gesetzgeber setzt hier aber – aus guten Gründen – bei der Annahme von Geschenken enge Grenzen.
Um die Lehrerinnen und Lehrer nicht unnötig in schwierige Situationen zu bringen, bitte ich Sie daher Ihre Wertschätzung für die Kolleginnen und Kollegen in einer Form auszudrücken, die dem gesetzlichen Rahmen entsprechen. Gebastelte oder sonstige Erinnerungsstücke sind natürlich zugelassen. Eine beispielhafte Liste von erlaubten Aufmerksamkeiten finden Sie in Abschnitt III der Handreichung: Handreichung: Annahme Geschenke).
241120 Einladung zur Eröffnung der Adventsfensteraktion des Stolberger Weihnachtsmarkts
In diesem Jahr steht das 25. Jubiläum des größten Adventskalenders in der Euregio mit täglichem Bühnenprogramm an. Zur ersten Fensteröffnung am 01.12.2024 um 17:45 Uhr auf dem Kaiserplatz laden wir Sie/Euch und Ihre/Eure Familie herzlich ein.
Eröffnet wird das Fenster von der Band AG mit dem Tageslied „Do They Know It’s Christmas?“ von Bob Geldof und Midge Ure. Im Anschluss spielen die Musikerinnen und Musiker des Ritzefeld-Gymnasiums in einer Bläserensemblebesetzung traditionelle Weihnachtslieder.
241106 Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins
An alle Mitglieder des Freundes- und Förderkreises Ritzefeld-Gymnasium e.V. und diejenigen, die es werden wollen.
Am Montag, den 09.12.2024, um 19 Uhr, findet die Mitgliederversammlung am Ritzefeld-Gymnasium statt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Die Tagesordnung finden Sie hier: Mitgliederversammlung Einladung 2024
241105 Girls´Day und Boys´Day
Der Girls’Day, der Mädchen-Zukunftstag, und der Boys’Day, der Jungen-Zukunftstag, werden am 3. April 2025 stattfinden. Die Aktionstage ermöglichen den SchülerInnen, sich in der Praxis durch Rolemodels individuell über Ausbildungen und Studiengänge zu informieren und ihre Blickfelder und Perspektiven in den Berufsfeldern zu erweitern.
Unterstützen auch Sie Ihre Kinder bei ihrer Berufs- und Studienwahl und lassen Sie sie am Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag bzw. am Boys’Day-Jungen-Zukunftstag teilnehmen! Diesbezüglich ist es sinnvoll, sich möglichst früh darum zu kümmern, den gewünschten Platz in dem angestrebten Arbeitsfeld zu bekommen.
Die Teilnahme für SchülerInnen aus der Jahrgangsstufe 8 verpflichtend. Für die anderen Jahrgangsstufen ist eine freiwillige Teilnahme möglich. Alle erforderlichen Unterlagen zur Anmeldung und Teilnahme finden Sie unter: Studien- und Berufsorientierung – Ritzefeld-Gymnasium Stolberg
241011 Neue Stundenpläne nach den Herbstferien
Aufgrund personeller Veränderungen mussten wir die Stundenpläne verändern. Die neuen Stundenpläne finden Sie hier:
Klassen 5 bis 10: Stundepläne ab dem 28.10.24
Oberstufe: Oberstufenpläne ab dem 28.10.24
241011 Geänderte Schulordnung
Auf der Schulkonferenz vom 07.10.2024 wurde eine Änderung der Schulordnung beschlossen. Die Änderungen betreffen das Entschuldigungsverfahren und sind hier hier zu finden: Schulordnung (zuletzt geändert am 07.10.24) .
240924 Herbstfest am Ritze – seid dabei! Wir freuen uns auf euch!
Am Freitag ist es soweit. Das jährliche Herbstfest findet wieder statt. Auch wenn keine Anwesenheitsfplicht besteht, so hoffen wir auf zahlreiches Erscheinen von Eltern und Schülerinnen und Schülern unserer Schulgemeinschaft.
240923 Ritzefeld-Merchandise Artikel
Es geht wieder los: Wir verkaufen ab sofort unsere begehrten RITZE-Produkte: Hoodies und Shirts mit dem RITZE-Logo! –> Ritzefeld-Merchandise Artikel
240918 Nacht der Ausbildung und Herbstfest
Alle Infos auf einen Blick
Schulabschluss in Sicht, aber du weißt noch nicht, was du werden willst? Oder in welchem Unternehmen du deinen Traumjob starten kannst? In der Stolberger Nacht der Ausbildung stellen regionale Unternehmen sich und ihre Ausbildungen vor. Unverbindlich, ohne Anmeldung, aber umso persönlicher.
Vor dem Blick hinter die Kulissen, kannst du hier auf unserer Website schon erste Eindrücke sammeln. Unter „Ausbildungs- und Studiengänge“ findest du alle Infos zum aktuellen Angebot. Oder du verschaffst dir einen Überblick aller teilnehmenden Ausbildungsbetrieben auf der Seite unter „Unternehmen“.
Komm am 27.09.24 ab 16 Uhr mit Fahrrad, Bus, Bahn oder Auto einfach direkt zu den Unternehmen in Stolberg und starte deine Karriere. Im Anschluss geht es dann zurück zum Herbstfest ans Ritze, um mit Freundinnen und Freunden zu sprechen oder einfach Spaß zu haben.
Die Stolberger Nacht der Ausbildung findet direkt vor Ort bei den jeweiligen Unternehmen statt. Eine Karte mit den Standorten der Unternehmen findest du in unserem Flyer.
Weitere Infos unter: https://www.stolberger-nacht-der-ausbildung.de
240903 Hinweise zu meldepflichtigen und sonstigen ansteckenden Krankheiten
Unabhängig von der Jahreszeit treten in einer Schule, in der so viele Menschen zusammenkommen, auch ohne Corona immer mal wieder Krankheiten auf, die meldepflichtig sind. Im Folgenden finden Sie zu ihrer Information eine Übersicht von Krankheiten und deren Wiederzulassungstabelle für Schulen, ausgegeben von der Städteregion Aachen: Wiederzulassungstabelle für Schulen.
240828 LernFerien NRW
In den Herbstferien 2024 bietet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) wieder die LernFerien NRW an. Hierbei handelt es sich um ein kostenloses Angebot zur individuellen Förderung, gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die kostenlosen, fünftägigen Präsenzcamps mit Übernachtung und Vollverpflegung, werden in beiden Ferienwochen in Jugendherbergen und Bildungsstätten in ganz NRW angeboten. Landesweit werden Camps mit den Schwerpunkten „Lernen lernen“ und „Begabungen fördern“ stattfinden. Alle Camps kombinieren praxisorientiertes Lernen mit einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm.
- Im Schwerpunkt „Lernen lernen“ stärken Jugendliche mit Unterstützungsbedarf aus der 8. und 9. Jahrgangsstufe ihre Lern- und Selbstkompetenzen.
- Der Schwerpunkt „Begabungen fördern“ richtet sich an besonders engagierte Jugendliche der 8. bis 13. Jahrgangsstufe aller Schulformen, die Spaß an MINT- oder gesellschaftspolitischen Themen haben, sich für historische Fragen interessieren, oder ihre Kreativität in Theaterprojekten ausleben wollen. Maßgebend sind das persönliche Engagement und das Interesse am Thema, nicht die schulische Leistung!
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.lernferien-nrw.de. Auf der Startseite finden Sie auch eine Infobroschüre und einen Flyer für die Schülerinnen und Schüler zum Download.
Über das konkrete Angebot der Herbstcamps können Sie sich zum Anmeldestart am 04.09.2024 auf deren Homepage genauer informieren. Die Anmeldung ist, freie Plätze vorausgesetzt, bis eine Woche vor Ferienbeginn möglich. Sollten Camps ausgebucht sein, lohnt es sich, die Warteliste in Anspruch zu nehmen.
Bei Fragen zum Angebot und dem Anmeldeprozedere helfen Ihnen deren FAQs. Selbstverständlich steht das LernFerien-Team der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ihnen ebenfalls für Auskünfte zur Verfügung. Bitte richten Sie Rückfragen ausschließlich an die Veranstalter: Kontaktdaten.
240827 Aktueller AG-Plan mit AG-Beschreibungen
Sie finden auf der Homepage jetzt die aktuellen AGs, die in diesem Halbjahr angeboten werden. Es gibt eine Seite mit den Beschreibungen der AGs und außerdem einen Plan, aus dem ersichtlich ist, wann und wo die einzelnen AGs stattfinden. Beide Pläne finden Sie hier: Übersicht der Arbeitsgemeinschaften
Alle AGs starten ab dem kommenden Montag (02.09.2024). In den ersten beiden Wochen können Ihre Kinder schnuppern, d.h. sie können sich die AGs anschauen und testen, ob sie ihnen gefallen. Ab dem dritten Termin, in der Woche 16.- 20.09.2024, soll dann eine feste Zuordnung/Anmeldung zur AG erfolgen. Erst ab dann können wir gewährleisten, dass die Anwesenheiten in den AGs kontrolliert werden. Für Schülerinnen und Schüler, die in den AGs angemeldet sind, gilt, ebenso wie für den Unterricht, die Bitte um Krankmeldung. Sollte eine AG wegen Krankheit eines Kollegen entfallen, so werden die Kinder per Vertretungsplan benachrichtigt und können nach Hause gehen.
Sollten Sie Fragen rund um das Thema AGs und An- und Abmeldungen zu den Lernzeiten haben, so können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzten.
240826 Sperrung des Fahrradkäfigs und des Zugangs zum Schulhof des Traktes N
Bitte beachten Sie: Vom 27.08.2024 bis zum 28.08.2024 sind der Fahrradkäfig und der Zugang zur Schule über den Parkplatz des Bauteils N wegen Tiefbauarbeiten gesperrt. Der Zugang zum Schulhof des Traktes N ist nur über das obere Zugangstörchen möglich.
240814 Thema: Schulmitwirkung – Informationen des Schulministeriums
Mit Beginn des neuen Schuljahres stehen auch die Wahlen in den unterschiedlichen Schulmitwirkungsgremien wieder an. Diesen Zeitpunkt möchte das Ministerium für Schule und Bildung NRW nutzen, die Eltern der Schülerinnen und Schüler über das Thema Schulmitwirkung zu informieren: Allgemeine Information Schulmitwirkung
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich auch in diesem Schuljahr wieder zahlreich an der Gremienarbeit beteiligen.
240705 Aktuelle Infos zum neuen Schuljahr
… werden an dieser Stelle veröffentlicht. Informationen zum vergangenen Schuljahr finden Sie hier: https://www.ritzefeld.eu/ereignisse/23-24-news-blog/
240701 Erasmus+ Podcast Projektwoche „Stay tuned, stay european“
Mitte Juni haben Schülerinnen und Schüler des Ritzefeld Gymnasiums, mit Herrn Horbach als Lehrer, vier Schülern aus Wien und ihrem Lehrer Christoph Heher ein Podcast Projekt gestartet. Es ist ein Erasmus+ Projekt und wird also von der EU gefördert.
Die ersten Ergebnisse aus der Podcast Projekt Woche mit Gästen aus Wien findet Sie auf unserer Homepage: