Informatik

"Ein Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." (D. Hildebrandt)

Ziele und Inhalte

In Informatik – der Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mithilfe von Digital­rechnern, geht es nicht, wie viele Schüler meinen, darum, wie man lernt, einen Computer zu benutzen, auch wenn die sogenannte „Informations­technische Grundbildung“ an vielen Schulen zumeist von Informatikern unterrichtet wird und der Begriff Informatik hier sehr weit gefasst wird. Computer dienen vielmehr als Werkzeug bei der Beschäftigung mit Problemen der Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Daten.

Das Unterrichtsfach Informatik beschäftigt sich im Wesentlichen mit

  • dem Verständnis und dem Aufbau von Computern, ihrer Funktionsweise, ihren Möglichkeiten und ihren Grenzen,
  • ihrer universellen Verwendbarkeit auf der Basis von problemangepassten (Computer-)Programmen,
  • der Modellierung von Realwelt-Problemen mithilfe vorhandener oder selbst erstellter Computerprogramme, der Bearbeitung und der Interpretation der Ergebnisse ( = Rückbezug vom Modell auf die Realwelt),
  • der systematischen Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -verwaltung,
  • der Verdeutlichung der Chancen und der Gefahren der EDV-Nutzung.

Wie keine andere Fachdisziplin hat die Informatik unseren Alltag in den letzten Jahren rasant verändert. Wir nutzen Smartphones und Tablets wie selbstverständlich, Navigationssysteme berechnen den schnellsten Weg ans Ziel, und Künstliche Intelligenz breitet sich in vielen Bereichen des alltäglichen und des Arbeitslebens rasant aus. In zahlreichen Geräten sind heute Computer oder Microcontroller verbaut, in denen Programme für die Geräte­steue­rung sorgen: von Sprachassistenten über den Thermomix bis hin zur Hausautomation oder medizinischen Geräten im Krankenhausbereich. Es sind Algorithmen und neuartige Software bis hin zu „neuronalen Netzen“ und „künstlicher Intelligenz“, die uns in vielen Bereichen des Lebens den Alltag erleich­tern sollen: bei der Warenbestellung im Inter­net, bei der Transportlogistik an See- und Flughäfen, durch immer präzisere Wettervor­her­sagen, bei der Erfassung der im Chip des Personalausweises oder in der Kreditkarte gespeicherten Daten. Hierdurch gewinnen wir Vorteile, die wir aber auch gegen neue Risiken und Konsequenzen abwägen müssen. Meist ist uns gar nicht bewusst, wie sehr Informatik in unserem Alltag schon eine Rolle spielt. Das Fach Informatik vermittelt Schülern die notwendige Orientierung in einer zunehmend informatischen Gesell­schaft. Informatische Bildung versetzt sie in die Lage, Aufbau und die Wirkungsweise von Infor­matiksystemen zu verstehen und zu beurteilen, um diese selbstbestimmt und kompetent nutzen zu können, insbesondere im Rahmen der Entwicklung informatischer Modellbildung.

Wenn [...] Programmieren die Sprache des 21. Jahrhunderts ist, kann es nicht sein, dass es in dieser Hinsicht Analphabeten gibt (R. Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist).

 

Wer Programmiersprachen beherrscht,

  • stärkt seine Fähigkeit, logisch zu denken. Dies hilft nicht nur kurzfristig in Fächern wie Mathematik oder Naturwissenschaften, sondern ein Leben lang.
  • steigert die Fähigkeit, auch nach Rückschlägen geduldig bei der Sache zu bleiben.
  • lernt strategisches Vorgehen zu entwickeln.
  • kann die digitale Welt erst richtig verstehen und bekommt eine Ahnung davon, wie Geräte funktionieren, die wir im Alltag ständig benutzen.
  • steigert seine Berufschancen enorm. Informationstechnisches Wissen wird in Zukunft mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Hier bietet sich ein spannendes, vielseitiges und zukunftssicheres Berufsfeld.
  • kann viel Freude an seiner Arbeit entwickeln und motivierende Erfolgserlebnisse erfahren. Informatik schlägt Brücken zwischen Kreativität und Logik.

Unterricht

Unterricht im Fach Informatik findet am Ritzefeld-Gymnasium statt

  • in Jahrgangsstufe 6 (2 Wochenstunden)
  • verpflichtend in Klasse 8 (1 Wochenstunde)
  • als „Angewandte Informatik“ im Wahlpflichtbereich WP II (Klasse 9/10) (3 Wochenstunden)
  • in der Sekundarstufe II als Grundkurs (3 Wochenstunden) in der EF sowie als Grund- (3 Wochen­stunden) und Leistungskurs (5 Wochenstunden) in der Qualifika­tions­phase

Im Abitur kann das Fach Informatik sowohl als mündliches als auch als schriftliches Abiturfach im Grund- und Leistungskurs gewählt werden.

Fachkollegium

gesamte Fachschaft

Herr Dr. Bettscheider

Herr Bock

Herr Grouls

Herr Horbach (stellv. Fachvorsitzender)

Herr Dr. Ostrowski (Abteilungsleitung MINT, Fachvorsitzender)

 


Curricula und Leistungsbewertung


Interessante Links